Eine erfreuliche Neuigkeit: Seit diesem Jahr bin ich Mitglied der Europäischen Filmakademie. Ich freue mich auf die vielen europäischen Filme!
Short Sounds
Noch eine Juryaufgabe: beim diesjährigen Filmfest Dresden darf ich mir die Tonspuren der nominierten Kurzfilme genauer anhören und mitbestimmen, wer den Goldenen Reiter Filmton bekommt.
Freue mich auf mein Lieblingskurzfilmfestival — see you there!
ein Ministerium für Kurzfilme
Anfang des Jahres wurde ich von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) für zunächst zwei Jahre als ordentliches Mitglied in die Jury zur Produktionsförderung für Kurzfilme berufen.
Eine ebenso dankbare wie schwierige und ziemlich große Aufgabe, wie sich herausgestellt hat! Die erste Runde ist geschafft und 17 neue Kurzfilmprojekte dürfen sich über eine Produktionsförderung freuen.
Ich bin gespannt auf die Filme.
Homeshopper’s Paradise
Vor langer Zeit habe ich an einem Drehbuch mitgearbeitet… nach einer langen Entwicklungszeit mal mit mir, mal ohne mich und einer noch viel längeren Pandemieverschiebung hat es “Homeshopper’s Paradise” Ende letzten Jahres bei den Hofer Filmtagen und Anfang des Jahres zu Max Ophüls auf die Leinwand geschafft und ist aktuell in der arte Mediathek zu sehen. Was lange währt 🙂
Der Film in der Regie von Nancy MacGranakyQuaye mit Jane Chirwa, Stephen Appleton, Errol Trottmann und Nastassja Kinski in den Hauptrollen wurde von der Ziegler Film Baden Baden (Pascal Nothdurft) produziert. Eine Koproduktion mit dem SWR und arte.
Wir bitten um Ihr Verständnis
Vor ein paar Monaten kam ein Brief des WDR, in dem der mächtige Sender seine Beteiligung an Kinoproduktionen bis auf weiteres absagte, und sich gezwungen sah, “unter den Umständen und der digitalen Transformation (…) das bisherige Entscheidungsverfahren zu überprüfen und den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen anzupassen”.
Als mich kurz darauf die Kollegen Marcus Seibert und Christian Fürst baten, einen zukunftsorientierten Text zu ihrem Buch über 42 Jahre Filmbüro NW zu verfassen, stand für mich das Thema fest.
Neben jeder Menge tiefer und spannender Einblicke in über vier Jahrzehnte unabhängiges Filmschaffen in NRW findet sich mein Text “Wir bitten um Ihr Verständnis” nun also in der wunderbar wuchtigen Publikation “Achtung, Achtung! Hier spricht das FilmbüroNW”
Und darüber hinaus noch im ebenfalls von Markus mitherausgegebenen RevolverHeft 46. Letzteres hat mich ganz besonders gefreut. Seit Jahren steht sein Revolver Buch “Kino muss gefährlich sein” als stetiger Reminder in meinem Bücherregal.
Wir sind nicht das Volk
Am 20.05. ist das neue Album Guten Morgen, Ragazzi! meiner Freunde Erdmöbel erschienen. Mit Wir sind nicht das Volk (lass sie rein) wird nach Beherbergunsgverbot ein zweiter Song vom neuen Album von einem Video von mir begleitet. Ein Lied gegen Nationalismus mit einem DuTube-Video über uns und die Bilder, die wir uns von uns und von einander machen.
FIVE SONGS nominiert
Mein Drehbuch “Five Songs For The Patriarchy” das ich gemeinsam mit Fiction Park Entertainment, in Zusammenarbeit mit LavaLabs und mit Förderung der Film- und Medienstiftung NRW entwickelt habe wurde für den Thomas Strittmatter Drehbuchpreis 2022 nominiert!
Während der Berlinale findet die Preisübergabe der MFG Baden Württemberg dieses Jahr im kleinen Rahmen statt. Ein Video mit den Höhepunkten wird ab Donnerstag, den 17. Februar unter anderem auf film.mfg.de zu sehen sein.
Besonders froh macht mich die Zusammensetzung der Jury: Heide Schwochow, Burhan Qurbani und Damir Lukačević.
Na wenn das mal keine Ehre ist!
Neu in Babelsberg
Seit November bin ich Professor für Stoffentwicklung an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF. Im Januar fand nun die Vereidigung gemeinsam mit sechs wunderbaren Kolleginnen statt.
Mit einem lachenden und einem weinenden Auge habe ich nach fast 20 Jahren in Köln auch meinen Lebensmittelpunkt nach Babelsberg verlagert und freue mich über die Zusammenarbeit mit einer ganzen Reihe von talentierten Studenten aus den Bereichen Drehbuch, Regie und Produktion der Filmuniversität.
Gemeinsam mit Meike Hauck werden wir eine neue kreative und interdisziplinäre Herangehensweise an die Stoffentwicklung mit gestalten — was will man als junger Professor mehr?
Das Patriarchat darf schon mal zittern!
Die Film- und Medienstiftung NRW fördert die Entwicklung von FIVE SONGS FOR THE PATRIARCHY — fünf Geschichten, von der mythologischen Quelle unserer patriarchalen Zivilisation bis hin zu ihrem imaginierten dystopischen Ende. Mit Fiction Park und LavaLabs entwickelt, soll unser Film mit modernsten Mitteln virtueller Produktion die Frage stellen, ob unsere von Männern erdachte Zivilisation tatsächlich das Beste ist, was wir zu bieten haben.
neues Musikvideo für ERDMÖBEL (feat. Paul Heller)
Alle Jahre wieder veröffentlicht meine Kölner Nachbarschaftsband ERDMÖBEL einen Song zur Weihnachtssaison. Im Coronajahr fiel der Song BEHERBERGUNGSVERBOT mit PAUL HELLER am Saxophon sehr melancholisch aus — eine Stimmung die ich ganz gut kenne. Jedenfalls bin ich sehr zufrieden mit unserem Video, das wir mit mit Felix Brückner an der Kamera und Til Strobl von Butterfilm an den Effekten im wirklich besonderen Raum13, dem Deutzer Zentralwerk für Schöne Künste gedreht haben.
Sozial distanziert. Natürlich.